Geschichte

Unsere Geschichte im Überblick
Die Jugendarbeit „Entschieden für Christus“ (EC) ist eine Jugendbewegung, die auf einen geistlichen Aufbruch in den USA zurückzuführen ist. Am 2. Februar 1881 hatte der junge Gemeindepastor Dr. Francis E. Clark in Portland (Maine) an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika etwa 50 Jugendliche zu einem gemütlichen Abend in das Pfarrhaus der „Williston-Congregational-Church“ eingeladen. Es war drei Wochen nach einer Evangelisation, bei der viele junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus gefunden hatten. Clark kam es darauf an, diese Gemeindejugend zu verbindlicher Mitarbeit in der Gemeinde anzuleiten. Er hatte dazu eine Satzung entworfen, die ein Gelübde enthielt, zu dem sich die Jugendlichen schriftlich verpflichten sollten; gewissermaßen eine Erneuerung ihres Konfirmationsgelübdes. So entstand unter dem Motto „For Christ and the Church“, was damals etwa bedeutete „für Christus und seine Gemeinde“, ein Jugendbund „of christian endeavour (CE)“ Im Mittelpunkt dieser Jugendgruppe für „christlichen Einsatz“ sollten intensives Bibelstudium und eine wöchentlich stattfindende Gebetsversammlung stehen, zu deren regelmäßigem Besuch sich die Mitglieder durch ihre Unterschrift verpflichteten. Von Anfang an geschah diese Jugendarbeit – für die damalige Zeit geradezu sensationell – in gemeinsamen Gruppen von Jungen und Mädchen. Was seinerzeit am 2. Februar 1881 von etwa 50 jungen Menschen als verbindlich akzeptiert worden ist, sollte wegweisend für bibelorientierte Gemeinden rund um die Welt werden.
Durch verschiedene Veröffentlichungen fanden die Bemühungen Pastor Clarks um eine entschieden christliche Jugendarbeit in kürzester Zeit Beachtung und erlebten eine rasche Verbreitung, zunächst in England, dann aber auch in anderen Ländern der Welt. Im Jahre 1894 zählte die Bewegung weltweit bereits 56.000 Jugendbünde mit fast 4 Millionen Mitgliedern. Im gleichen Jahr schlossen sich die in verschiedenen Ländern nach gleichem Muster organisierten Jugendverbände zu einem Weltverband (Christian Endeavour Society) mit Sitz in Boston (USA) zusammen.

Der EC in Deutschland
In Deutschland war es vor allem Friedrich Blecher, Kandidat der Theologie, der diese neue Jugendbewegung bekannt machte und zur Nachahmung dieser verbindlichen Jugendarbeit ermunterten. Als erster griff ein reformierter Pfarrer, Superintendent lic. Ubbo Gerhard Hobbing, in Bad Salzuflen, diesen Gedanken auf und gründete dort am 7. Oktober 1894 mit einer Anzahl früherer Konfirmanden den ersten deutschen „Jugendbund für entschiedenes Christentum“.
Für die weitere Ausbreitung des EC in Deutschland war ein Besuch von Pastor Dr. Clark im November 1894 von Bedeutung, den er auf Einladung von Friedrich Blecher unternahm. Dabei bekam er sogar Gelegenheit, vor der in Berlin tagenden Generalsynode einen Vortrag zu halten. Bereits im Oktober 1895 fand in Kassel ein erstes Treffen der damals schon bestehenden zehn Jugendbünde statt. Ein Jahr später sah sich Blecher berufen, der Sache des EC hauptberuflich zu dienen. Zur gleichen Zeit erschien erstmals ein eigenes Vereinsblatt, die „Jugendhilfe“, Vorgängerin des EC-Magazins ANRUF, heute mit dem Titel „entschieden“.
Die zweite EC-Weltbundtagung 1900 in London und eine europäische EC-Tagung 1905 in Berlin eröffneten der jungen deutschen Bewegung erste weltweite Horizonte. Am 3. Juli 1903 wurde aus den bestehenden EC-Landesverbänden der „Deutsche Verband der Jugendbünde für entschiedenes Christentum“ gegründet, dessen Vorsitz am 5. Oktober 1909 Pfarrer Gustav Schürmann übernahm.
Mit dem Namen aus der Gründerzeit wurden die Initialen des weltweiten Christian Endeavour (CE) übernommen. Er bedeutete: „Jugendbund für entschiedenes Christentum“ und wird heute als „entschieden für Christus“ interpretiert.
Im Oktober 1913 wurde in Berlin-Friedrichshagen ein Haus (Bundeshaus) gekauft, von dem aus die Leitung und Koordinierung der Aufgaben wahrgenommen wurde. Auch während des Ersten Weltkrieges stieg die Mitgliederzahl ständig an, und in der Nachkriegszeit schlug sich eine Erweckungswelle in fast allen Teilen Deutschlands in gewaltig ansteigenden Mitgliederzahlen nieder. Innerhalb von nur vier Jahren, von 1918 bis 1922, verdreifachte sich die Anzahl der Mitglieder. 1922 gehörten dem EC in Deutschland 40.000 Mitglieder in 1.330 Jugendbünden an. Die wirkliche Lebendigkeit dieser Jugendarbeit aber weisen ganz andere Zahlen aus: Bis 1928 waren 3.421 junge Menschen in den hauptamtlichen Dienst der Diakonie und Verkündigung eingetreten.

Als das erste Bundeshaus in Berlin Friedrichshagen zu klein geworden war, wurde im Jahre 1926 an den märkischen Seen in Woltersdorf bei Erkner ein ehemaliges Sanatorium als neue Bundeszentrale erworben.
Bereits im Juni 1924 hatte man als besondere Form missionarischer Tätigkeit eine Zeltmissionsarbeit aufgenommen, die bis heute besteht.
Einen besonderen Höhepunkt des internationalen EC-Werkes bildete die im Jahre 1930 in Berlin durchgeführte erste EC-Weltbundtagung auf deutschem Boden, an der Besucher aus 37 Staaten teilnahmen. Ihr sollten später, nach dem Zweiten Weltkrieg, drei weitere 1958 in Frankfurt/Main, 1974 in Essen und 1998 in Bad Liebenzell und 2002 in Singapur folgen.

Der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Verbot der Jugendarbeit unter der nationalsozialistischen Diktatur löschte den EC in Deutschland nicht aus. Unter Prägung des ersten Bundespfarrers nach dem Zweiten Weltkrieg, Arno Pagel, erfuhr der EC im Westen einen Neubeginn. 1950 entstand in Kassel im Gemeinschaftshaus „Friedenshof“ eine neue Zentrale. 1970 wurde ein Haus in der Frankfurter Straße in Kassel erworben. Dort wurde ein neues Bundeshaus eingerichtet. Auf dem Gelände befand sich eine Buchhandlung. Seit dem 1. Oktober 1979 arbeitet das EC-Seelsorgezentrum auf dem bis dahin erweiterten Grundstück. Seit März 1990 befindet sich unsere EC-Zentrale in der Leuschnerstr. 74 in Kassel. Jetzt ist der Deutsche Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e.V. in 16 EC-Landesverbände gegliedert. In ca. 3.000 Kinder-, Jungschar-, Teenager- und Jugendgruppen werden wöchentlich über 40.000 junge Menschen erreicht.

EC in Thüringen

In Thüringen war eine EC Jugendarbeit unter dem DDR-Regime nicht möglich und so wurden die Jugendkreise als Jugendarbeit der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Thüringen weitergeführt.

Mit der politischen Wende 1990 konnte der EC in Thüringen neu gegründet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert